Portrait Jonathan Richter AllDent Frankfurt

Single-Visit-Endoskopie mit Kompositaufbau

Von Jonathan Richter, Regionalleitung Endodontie, AllDent Frankfurt

Wurzelkanalfüllung mit doppeltem Stiftaufbau

Befund & Therapie

Wurzelkanalfüllung mit doppeltem Stiftaufbau

Befund

In diesem Fall geht es um einen männlichen Patienten, 54, Diabetes mellitus, leichter Raucher. Er ist seit 2016 Stammpatient im Haus. Der Patient wurde intern zur Wurzelkanalbehandlung überwiesen. Der Schneidezahn 21 wies nach einem Trauma eine unkomplizierte Kronenfraktur in Höhe der Schmelz-Zement-Grenze auf.  Der Patient wurde bei AllDent Frankfurt am Karfreitag 2025 im Notdienst erstversorgt. Das Bruchstück konnte sowohl im Notdienst als auch bei der Kontrolluntersuchung bei seinem Stammbehandler, Ans Tawel (M.Sc)  am 9. Mai wieder befestigt werden. 

Vier Wochen nach der Erstversorgung erschien der Patient zur Wurzelkanalbehandlung. Der Schneidezahn 21 war zu dem Zeitpunkt noch vital. Der Patient klagte allerdings über immer häufiger werdende Schmerzintervalle sowie zunehmende Reaktionen auf Wärme. Das Parodontium zeigte sich ohne pathologischen Befund mit Sondierungstiefen bis drei Millimeter. Über die Fraktur hinausgehende Verletzungen wurden im Notdienst nicht dokumentiert und konnten zum Behandlungstermin ebenfalls nicht diagnostiziert werden.

Therapieplanung

Die Therapie wurde in enger interdisziplinärer Abstimmung zwischen dem Endodontologen und dem Prothetiker geplant. Zur langfristigen Versorgung der entstandenen Lücke hatte der Stammbehandler Ans Tawel, M.Sc. eine Keramikkrone vorgesehen. Für ein dauerhaft stabiles Ergebnis war die vorherige Wurzelkanalbehandlung angeraten. Da der Zahn noch vital war, wurde von endodontischer Seite eine Single-Visit-Behandlung geplant. Im Anschluss hatte der Stammbehandler als Provisorium einen adhäsiven Kompositaufbau vorgesehen. Dies sollte auch dem ästhetischen Anspruch im Frontzahnbereich gerecht werden.

Therapie

Das Zahnfragment hatte eine gute Passung auf den frakturierten Stumpf. So konnte im Vorfeld ein Silikonabdruck als  Vorwall für den Kompositaufbau erstellt werden. Die endodontische Therapie sowie der Füllungsaufbau erfolgten ausschließlich unter dem hochauflösenden OP-Mikroskop (Zumax OMS2350). Die zu behandelnde Region wurde mit Ubistesin 1/200000 lokal betäubt. Anschließend wurde von 11 bis 22 ein Kofferdam angebracht. Der Zahn wurde mit einem konischen Diamanten trepaniert, die Trepanationsöffnung mit Gates-Glidden-Bohrern erweitert. Die Aufbereitung erfolgte mit dem Reciproc Blue System bis zur Größe 50.05. 

Es wurde mit 15 Milliliter Natriumhypochlorid und 2,5 Milliliter EDTA gespült. Beide Flüssigkeiten wurden mittels PUI (assive Ultrasonic Irrigation) aktiviert.

Die Wurzelfüllung erfolgte in Continuus Wave Technik und Backfill in zwei Inkrementen mit

Guttapercha und AH Plus als Sealer. Anschließend wurden aufgrund der ovalen Kavität  zwei Glasfaserstifte zur Stabilisation der Füllung eingebracht und mit Luxacore adhäsiv verklebt.

Der provisorische Aufbau erfolgte durch den Endodontologen mit vorab gefertigtem Silikonschlüssel mittels Tetric Flow und Ceram A3,5 als Abschluss der Single-Visit-Behandlung. Die endgültige Krone konnte am 12. Juni 2025 eingegliedert werden

Kronenfraktur: Zustand vor der Wurzelkanalbehandlung

Kronenfraktur: Zustand vor der Wurzelkanalbehandlung

Röntgenbild vor der Wurzelkanalbehandlung

Zugehöriges Röntgenbild vor der Wurzelkanalbehandlung

Kontrastaufnahme zur Längenbestimmung des Wurzelkanals

Kontrastaufnahme zur Längenbestimmung des Wurzelkanals

Wurzelkanal unter dem Mikroskop dargestellt

Wurzelkanal unter dem Mikroskop dargestellt

Wurzelkanal gefüllt in Continuus Wave Technik und Backfill, dargestellt unter dem Mikroskop

Wurzelkanal gefüllt in Continuus Wave Technik und Backfill, dargestellt unter dem Mikroskop

Röntgenkontrolle der Wurzelkanalfüllung

Röntgenkontrolle der Wurzelkanalfüllung

Wurzelkanalfüllung mit doppeltem Stiftaufbau

Wurzelkanalfüllung mit doppeltem Stiftaufbau. Gut erkennbar ist der vom Prothetiker angefertigte Silikonschlüssel für den Kompositaufbau. 

Kompositaufbau vestibulär

Kompositaufbau vestibulär

Kompositaufbau palatinal

Kompositaufbau palatinal

Kompositaufbau mit Gegenbiss

Kompositaufbau mit Gegenbiss. Die Farbe der Füllung wirkt direkt nach der Behandlung vergleichsweise dunkel. Das liegt jedoch lediglich an der vorübergehenden Austrocknung der Nachbarzähne.