Welche Unterlagen Du bei einer Bewerbung einreichen musst, kann sich je nach Stelle und Unternehmen unterscheiden. Eine Sache benötigst Du allerdings immer: Deinen Lebenslauf. Er ist das Herzstück Deiner Bewerbung und soll einen Überblick über Dich als Person, Deine Ausbildung und Deine Berufserfahrung geben.
Good News: Es gibt ein paar einfache Tipps, an denen Du Dich orientieren kannst, um den perfekten Lebenslauf zu erstellen. Hast Du Dir das Dokument einmal sauber angelegt, kannst Du zukünftig immer wieder darauf aufbauen und einfach nur Infos anpassen und ergänzen.
NICE TO KNOW
Oft wird der Lebenslauf auch CV genannt. Das steht für die Abkürzung des lateinischen Ausdrucks „Curriculum Vitae“. Eigentlich verwendet man die Bezeichnung CV aber in englischsprachigen Ländern, das heißt, wenn Du Deinen Lebenslauf auf Deutsch schreibst, kannst Du ihn einfach „Lebenslauf“ nennen.
Bevor wir uns die konkreten Abschnitte eines Lebenslaufs genauer anschauen, noch ein paar Basics, auf die Du allgemein achten solltest:
Überschrift und Foto:
Das Wort Lebenslauf schreibst Du nicht nur in den Dateinamen, sondern auch als Überschrift ganz oben in das Dokument.
Wenn Du ein Foto einfügst, solltest Du das auch direkt im obersten Abschnitt platzieren. Ein Foto ist definitiv nicht Pflicht, wird aber gern gesehen. Wenn Du ein Foto verwendest, nimm unbedingt ein professionelles Portraitfoto (keine Urlaubsbilder, keine Selfies).
Hier solltest Du folgende Infos auflisten:
Hier führst Du Deine schulische Ausbildung auf, beginnend mit dem aktuellsten Abschluss oder der aktuellsten Ausbildung bis hin zum/zur ältesten.
Beispiel:
20XX - 20XX Name der Schule, (angestrebter) Abschluss
Abschlussnote: X,X (sofern bereits bekannt)
In diesem Abschnitt zählst Du Deine Jobs auf (Festanstellungen, Berufsausbildung, Praktika, Werkstudentenstellen)
Beispiel:
20XX - 20XX Name des Unternehmens, Art der Tätigkeit (Ausbildung / Praktikum / Werkstudent), Jobtitel
RECRUITING-INSIDER:
Achte darauf, dass Du die Zeiträume bei den Stationen sowie Deine Abschlussnoten korrekt angibst. Im Zweifel musst Du alle Noten und Berufserfahrungen mit Zeugnissen belegen können.
Hier kannst Du folgende Kompetenzen unterbringen:
DESIGN-TIPP:
Bei Grafik-Tools wie Canva oder Adobe Express kannst Du mit einem kostenlosen Account viele verschiedene Design-Vorlagen nutzen. So kannst Du Dich in Sachen Gestaltung inspirieren lassen oder direkt ein fertiges Design verwenden.